Theologische Updates
Transferprojekt zur Fortbildung von Pfarrer*innen, Lehrer*innen und sonstiger religionsbezogener Berufsfelder
Stellen Sie uns Ihre Fragen zu theologischen Themen, die Ihnen in Schule und Gemeinde begegnen! Das Team am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Hermeneutik, unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Richter, beantwortet diese – kurz, präzise und garantiert immer im aktuellen theologischen Diskurs.
Mehr zum Projekt Theologische Updates
Neueste Fragen
Wie wirkt Fürbitte?
Inwiefern ist die Fürbitte wirksam (besonders wenn die Person, für die gebetet wird, nichts davon weiß)?
Taufe und Nachfolge
"Taufe und Nachfolge - In Taufen wird zunehmend mehr nur noch der Zuspruch formuliert, aber ist es nicht auch ein Anspruch? Gute Werke aus Glaube? Eltern sagen: Ja, mit Gottes Hilfe, um ihre Kinder dann doch sich selbst zu überlassen. Kann ich unter diesen Umständen eigentlich guten Gewissens taufen?"
Die Unfehlbarkeit Jesu
Im Gespräch mit anderen Gläubigen kam uns die Frage auf, inwieweit Jesus als Mensch Fehler begangen hat. Gerade in Mt 15,21-28 und Mk 7,24-30 zögert Jesus, die Tochter einer heidnischen Frau zu heilen, weil er nur "zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel" gesandt sei. Zum Ende hin heilt er sie dann allerdings doch. Wie ist dieses Verhalten Jesu zu interpretieren? Hat Jesus Fehler begangen? Wie ist das in Einklang zu bringen mit der Vorstellungen eines unfehlbaren Gottes(sohn) und welche Bedeutung hat das für uns Menschen?
„Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“
Wie soll man an etwas glauben, das man nicht sehen kann?
Kirche und Kirchen
Wenn wir doch alle Christen sind, wieso gibt es dann so viele verschiedene kirchliche Konfessionen und Kirchenformen? Sind wir nicht Glieder EINER Kirche?
Das Theodizee-Problem und das Leiden in meinem Leben
Wie wird das Theodizee-Problem in der heutigen Theologie beurteilt? Gibt es noch Gottesvorstellungen, nach denen Gott so in das Geschehen eingreift, daß man sagen kann: Wie kann Gott das zulassen – Erdbeben, Unglücke, Auschwitz, all die individuellen oder großen Schreckensereignisse, nach denen diese Frage gestellt wird?
Lehret oder machet zu Jüngern alle Völker?
In unserem theologischen Arbeitskreis beschäftigen wir uns zurzeit mit dem Matthäus-Evangelium und verwenden dafür sowohl die Lutherbibel in der Fassung 1984 als auch die neue revidierte Fassung 2017. Dabei fiel uns auf, dass der Missionsbefehl Mt 28.19 ff. unterschiedlich übersetzt wird: In der Lutherbibel 1984 heißt es: Darum geht hin und machet zu Jüngern alle Völker... In der Lutherbibel 2017 heißt es nun: Darum gehet hin und lehret alle Völker... Aufgrund dieser Verse sind aus unserer Sicht sehr unterschiedliche Interpretationen möglich. Wir fragen uns, ob hier der griechische Urtext anders, sprich richtig, übersetzt wurde oder ob hier "pädagogische" Gründe maßgeblich waren!
Die Freiheit des Menschen
Wenn ich Jud 24 und Röm 9,18 zusammen lese, komme ich logischerweise zu dem Schluss, dass ich Gott für alles Leid in der Welt, das Menschen verursacht haben,verantwortlich machen muss, denn er könnte ja laut Jud 24 die Menschen vor jedem Fehltritt bewahren. Leider aber haben ALLE gesündigt (vgl. Röm 3,10-12; 1Joh 1,18), außer Jesus; d.h. KEINER konnte seine Freiheit wirklich gut benutzen. Die Antwort des Paulus (Röm 9,19-21) kann einen vernünftig denkenden Menschen nicht zufrieden stellen. Auch die üblichen Antworten hinsichtlich der Freiheit der Menschen,die nicht wie Marionetten sein wollen, finde ich unbefriedigend, denn Gott könnte jedem Menschen eine solch KLARE ERKENNTNIS des Guten geben, dass der Mensch dieses Gute so strahlend und anziehend findet, dass er es deshalb in aller Freiheit auch tut.Stattdessen scheint Gott anders handeln zu wollen (vgl. Jes 6,8-10). Für eine Antwort auf diese Probleme wäre ich sehr dankbar.
Sterbeworte Jesus - "warum" oder "wozu" hast du mich verlassen?
Frau Ruth Lapide betont (fast in jeder Sendung), Jesus habe nicht gebetet "mein Gott, WARUM hast du mich verlassen?" sondern "...WOZU hast du mich verlassen?" Gibt es eine DEUTSCHE Übersetzung, die das bestätigt?
Von Gott reden
In welchem Maße ist die menschliche Rede von Gott "erlaubt"? Wo ist die Grenze zu ziehen?Welche Erkenntnisse der heutigen Theologie führten dazu, daß die Sakramentalität der Beichte so ins Abseits geriet? Wie verteidigt man diese Bekenntnisswidrigkeit?
Beichte
Ich habe eine Frage bezüglich der Beichte innerhalb der lutherischen Kirche. In der Apologie des Augsburger Bekenntnisses steht: "Vere igitur sunt sacramenta baptismus, coena Domini, absolutio quae est sacramentum poenitentiae." Nun hört man allgegenwärtig davon, daß die evangelische Kirche nur zwei Sakramente kennt, die da wären Taufe und Abendmahl. Welche Erkenntnisse der heutigen Theologie führten dazu, daß die Sakramentalität der Beichte so ins Abseits geriet? Wie verteidigt man diese Bekenntnisswidrigkeit?
Votum am Gottesdienstbeginn
Wie soll Gott angesprochen werden, etwa im Votum zu Beginn des Gottesdienstes? Nur als 'Vater, Sohn und Heiliger Geist' oder als 'Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist'. Liebe Updater! Für dieses akademische Forum eine Kleinigkeit als Frage: Auch wenn es möglicherweise kleingeistig aussehen könnte und eher lapidar als Frage ist, hat es doch eine Bedeutung, den Gottesdienst etwa mit Gott als Trinität zu eröffnen und nicht als eine 'Dreierversammlung'. Das Evangelische Gottesdienstbuch allerdings gibt eben diese letztere Form vor.
Ist unsere Liturgie spezifisch christlich?
Ist unsere Liturgie spezifisch christlich? Insbesondere das Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison stellt historisch betrachtet eine Geste der Unterwerfung, ursprünglich unter den römischen Kaiser anlässlich dessen Einzugs, dar. Ist diese Geste dem christlichen Glauben dienlich oder kann sie als stetige Selbst-Anklage gedeutet werden? Das Gloria in Excelsis geht demgegenüber direkt auf den Engelsgesang bei Jesu Geburt zurück.
Warum? Lema bzw. lama
Der (letzte) Ruf Jesu am Kreuz (Mk 15,34; Mt 27,46..) "Mein Gott, mein Gott, WARUM hast du mich verlassen?" Bin zwar Naturwissenschftler (aber "AltSprachler" ); trotzdem verstehe ich das "aramäische" lema/lama nicht so recht.
Errettung anderer Menschen
Kann mein Ungehorsam die Errettung anderer Menschen verhindern? Also wenn ich nicht ständig das Evangelium weitergebe und alles dafür tue damit es jeder mitbekommt?
Anthropologie
Nachdem ich gestern die Predigt eines römisch-katholischen Priesters hörte, hat sich für mich zum einen folgende Frage ergeben: 1. Existieren der protestantischen Theologie nach Wesen mit DSD? (http://a.wki.pe/DSD) Es geht hier nur um die theologische Existenzfrage, nicht um die faktische. Schließlich kann man ja auch z. B. "Die Erde ist eine Scheibe" als Glaubensgrundsatz festlegen. Ich habe den Fehler begangen, im Netz zur Lehrmeinung zu suchen, und bin dabei auf (hoffentlich nicht offizielle) Exegeten gestoßen, deren Äußerungen mich zum zweiten Teil meiner Frage veranlassen: 2. Falls es solche Wesen (doch) geben sollte, handelte es sich dabei um Menschen, die demnach auch getauft werden und das Heil erlangen könnten durch Gottes Gnade, oder ist ihnen dies verwehrt, und aufgrund angeborener Behinderung werden sie nie in den Himmel gelangen, denn ihre Eltern haben gesündigt und alle Behinderten werden ewig in der Hölle brennen, je früher desto besser und am besten sofort auf dem Scheiterhaufen? (Ich kann der Logik nicht folgen, nach welcher einerseits die Existenz bestritten und andererseits für die gleichen die Hölle verkündet wird. Und ich bin glücklich darüber, dass es in der Bundesrepublik Deutschland den Glaubensgemeinschaften verboten ist, Leute auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen, und auch Aufrufe dazu strafbar sind - wenn die Urheber ermittelbar wären.)
Schöpfung und Sündenfall
Wie erklärt sich nach neuestem exegetischen Stand in der 2. Schöpfungsgeschichte die Erschaffung der Frau, der Baum der Erkenntnis und die Schlange?
Ist das Christentum eine Buchreligion?
Ist das Christentum eine Buchreligion? Ich habe darüber Widersprüchliches, sehr Unterschiedliches, gelesen. Ich neige stark der Auffassung zu, dass der christliche Glaube, das Christentum, KEINE Buchreligion ist. Doch kann ich mir vorstellen, dass die andere Auffassung durchaus auch Argumente ausmachen kann.
Kurzer Abriss der Sündenlehre
Mich interessiert ein Überblick über die Sündenlehre in der Dogmengeschichte - und zwar so beantwortet, dass auch Laien, die Unterschiede verstehen! Speziell auch für Laien nachvollziehbar den Begriff Sünde bei Paul Tillich - eventuell auch im Gegensatz zu Karl Barth.
Gericht und Opfertod
Sind die christliche Auffassung, wonach Christus mit seinem Tod am Kreuz alle jemals von Menschen begangenen Sünden auf sich genommen – und damit vergeben – hat (Opfertod), und die Aussage im Glaubensbekenntnis, dass er „von dort kommen wird, zu richten die Lebenden und die Toten“ nicht völlig unvereinbar miteinander? Ergänzt durch eine zweite Zuspitzung: Ob wir Christen (auch andere?) nach Jesu Kreuzigung und Tod frei von Sünde sind (sozusagen im Zustand vor dem Genuss eines Apfels) oder ob wir doch mit klein Calvin um unsere Seelen bangen müssen, wenn eines zeitlosen Tages ein jüngstes Gericht stattfindet? Es ist schon klar: Wofür ist der Gottessohn gestorben, wenn es kein Sühnetod war? […]