One Two
Sie sind hier: Startseite Fragen Roboter segnen?

Roboter segnen?

In Ihrer Antwort zur Frage "Wen segnen wir - und warum?" schließen sie Segen für Gegenstände aus, da diese "von Menschenhand" gemacht sind und keine Geschöpfe Gottes. Nun stellt sich mir die Frage, wie es mit "menschengemachten" Lebewesen aussieht. Dies ist natürlich nur eine theoretische Frage, aber als künftiger Grundschulreligionslehrer wird diese wohl auch auf mich zukommen. Wie sieht es einerseits mit menschengemachten "echten" Lebewesen aus? Ich spreche von Klonen oder auch genetisch veränderten (menschlichen) Embryos. Sollte es irgendwann einmal künstliche Menschen geben, egal was man ethisch davon halten möchte, die "Betroffenen" können nichts für die Umstände ihrer "Erschaffung". Ist also ein geklontes Baby "segnungswürdig"? Und wie sieht es andererseits mit künstlichen Lebensformen, programmierter KI, Robotern aus? Diese können heute schon empfindungsfähig sein, und in Zukunft wahrscheinlich auch eine reflektierende Persönlichkeit haben. Dürfte man einen sich selbst bewussten Roboter (falls er dies wünscht) segnen? Meine Frage klingt nach Science Fiction, aber wenn man sich den derzeitigen Stand der Technik/Medizin betrachtet, könnten solche Fragen schon bald auf uns zukommen.

Ihre Frage ist überaus berechtigt und dringlich, aber sie bringt mich in arge Verlegenheit: Denn selbst wenn manches Szenario derzeit noch der Science Fiction zuzuordnen ist, bewegen wir uns im Bereich der Reproduktionsmedizin bereits auf einem hochgradig künstlichen Niveau. Noch geht es um die artifizielle Unterstützung natürlicher Reproduktion, aber selbst hier werden die Ressourcen (Kosten, politische und rechtliche Aufmerksamkeit) in einer hoch problematischen Weise auf potentielle Kinder verteilt, während lebende, aber „unerwünschte“ Kinder bzw. Kinder aus prekären Verhältnissen im Vergleich viel zu wenig Aufmerksamkeit erhalten.

Ihr Beispiel der künstlich erschaffenen, "menschengemachten", Menschen ist vor diesem Hintergrund auf (mind.) zweierlei Weise zu thematisieren: Zum einen in der Frage, ob artifizielles Leben wünschenswert sein kann oder nicht. An dieser Stelle bin ich skeptisch bis ablehnend, weil die Sehnsucht nach solchem Leben sehr viel eher der eigenen Unfähigkeit entspringt, mit Endlichkeit umzugehen als einer rationalen und langfristig verantwortbaren Überlegung. Zum anderen in der Frage, ob artifiziell entstandenes Leben, ist es einmal in der Welt, gesegnet werden sollte oder dürfte. Hier würde ich sagen: Kommt drauf an. Wenn es sich um Roboter handelt, würde ich mich dem verweigern, weil selbst der klügste Roboter immer noch ein technischer Algorithmus ist. Wenn es sich in einer Zuspitzung der derzeitigen Reproduktionsmechanismen um ein Wesen handelt, das noch sehr viel mehr „Mensch“ in sich trägt, dann ja. Denn der Segen ist theologisch auf das Bedürfnis eines Menschen ausgerichtet, dessen Genese in diesem Fall dann tatsächlich sekundär wäre. Doch genauer werden wir all das erst wissen, wenn es soweit ist.

(Prof. Dr. Cornelia Richter)

Zugeordnete Kategorie(n):
Artikelaktionen