One Two
Sie sind hier: Startseite Kategorien Ethik

Ethik

26.10.2015

Anthropologie

Nachdem ich gestern die Predigt eines römisch-katholischen Priesters hörte, hat sich für mich zum einen folgende Frage ergeben: 1. Existieren der protestantischen Theologie nach Wesen mit DSD? (http://a.wki.pe/DSD) Es geht hier nur um die theologische Existenzfrage, nicht um die faktische. Schließlich kann man ja auch z. B. "Die Erde ist eine Scheibe" als Glaubensgrundsatz festlegen. Ich habe den Fehler begangen, im Netz zur Lehrmeinung zu suchen, und bin dabei auf (hoffentlich nicht offizielle) Exegeten gestoßen, deren Äußerungen mich zum zweiten Teil meiner Frage veranlassen: 2. Falls es solche Wesen (doch) geben sollte, handelte es sich dabei um Menschen, die demnach auch getauft werden und das Heil erlangen könnten durch Gottes Gnade, oder ist ihnen dies verwehrt, und aufgrund angeborener Behinderung werden sie nie in den Himmel gelangen, denn ihre Eltern haben gesündigt und alle Behinderten werden ewig in der Hölle brennen, je früher desto besser und am besten sofort auf dem Scheiterhaufen? (Ich kann der Logik nicht folgen, nach welcher einerseits die Existenz bestritten und andererseits für die gleichen die Hölle verkündet wird. Und ich bin glücklich darüber, dass es in der Bundesrepublik Deutschland den Glaubensgemeinschaften verboten ist, Leute auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen, und auch Aufrufe dazu strafbar sind - wenn die Urheber ermittelbar wären.)

Zugeordnete Kategorie(n):
22.06.2015

Liebesgebot und Wirtschaft

Was bedeutet das christliche Liebesgebot für ein christliches Unternehmen? Wie lässt sich das christliche Menschenbild konkretisieren? Entspricht es der Menschenwürde im Grundgesetz, geht es darüber hinaus?

Zugeordnete Kategorie(n):
26.05.2015

Homosexualität

Ist Homosexualität und ihr Ausleben in einer Partnerschaft aus theologischer Sicht eine Sünde?

Zugeordnete Kategorie(n):
27.04.2015

Militär und Kirche - Wie passt das eigentlich zusammen?

Krieg und Terror in der Welt lassen den Ruf nach humanitären, aber auch bewaffneten Einsätzen unter deutscher Beteiligung lauter werden. Passen bewaffnete Einsätze denn zur christlichen Friedensbotschaft? Welche Rolle spielt darin die Militärseelsorge (fit machen for fight?) und warum wird so wenig in der Öffentlichkeit seitens der Kirche über Pazifismus, Rüstungsindustrie und Möglichkeiten der Konversion usw. diskutiert? Das war in den 8oern anders. Hat sich damals die evangelische Kirche angeschlossen, weil die Bewegung so groß war – und jetzt ist es nicht mehr opportun, weil sich die Mehrheit sowieso nicht dafür interessiert? Die einzig wahrnehmbare Stimme ist da Margot Käßmann – sie wirkt ziemlich allein gelassen. Dabei sind die Folgen der Kriege unabsehbar. Gut, dass die Bereitschaft zur Hilfe für Flüchtlinge gerade bei den Kirchen sehr groß ist. Wäre aber vielleicht nicht verkehrt, auf die Ursachen der Kriege zu schauen. Und wäre statt Militärseesorge nicht eine vom Militär unabhängige Soldatenseelsorge der naheliegende Gedanke? Könnte so seelsorgerische Beratung nicht auch bedeuten, dass Gewissenskonflikte der Soldaten ernst genommen werden und auch schon mal abgeraten wird, in den Krieg zu ziehen.

Zugeordnete Kategorie(n):
Zugeordnete Kategorie(n):
Artikelaktionen