Über das Leben
Die Freiheit des Menschen
Wenn ich Jud 24 und Röm 9,18 zusammen lese, komme ich logischerweise zu dem Schluss, dass ich Gott für alles Leid in der Welt, das Menschen verursacht haben,verantwortlich machen muss, denn er könnte ja laut Jud 24 die Menschen vor jedem Fehltritt bewahren. Leider aber haben ALLE gesündigt (vgl. Röm 3,10-12; 1Joh 1,18), außer Jesus; d.h. KEINER konnte seine Freiheit wirklich gut benutzen. Die Antwort des Paulus (Röm 9,19-21) kann einen vernünftig denkenden Menschen nicht zufrieden stellen. Auch die üblichen Antworten hinsichtlich der Freiheit der Menschen,die nicht wie Marionetten sein wollen, finde ich unbefriedigend, denn Gott könnte jedem Menschen eine solch KLARE ERKENNTNIS des Guten geben, dass der Mensch dieses Gute so strahlend und anziehend findet, dass er es deshalb in aller Freiheit auch tut.Stattdessen scheint Gott anders handeln zu wollen (vgl. Jes 6,8-10). Für eine Antwort auf diese Probleme wäre ich sehr dankbar.
Kurzer Abriss der Sündenlehre
Mich interessiert ein Überblick über die Sündenlehre in der Dogmengeschichte - und zwar so beantwortet, dass auch Laien, die Unterschiede verstehen! Speziell auch für Laien nachvollziehbar den Begriff Sünde bei Paul Tillich - eventuell auch im Gegensatz zu Karl Barth.
Roboter segnen?
In Ihrer Antwort zur Frage "Wen segnen wir - und warum?" schließen sie Segen für Gegenstände aus, da diese "von Menschenhand" gemacht sind und keine Geschöpfe Gottes. Nun stellt sich mir die Frage, wie es mit "menschengemachten" Lebewesen aussieht. Dies ist natürlich nur eine theoretische Frage, aber als künftiger Grundschulreligionslehrer wird diese wohl auch auf mich zukommen. Wie sieht es einerseits mit menschengemachten "echten" Lebewesen aus? Ich spreche von Klonen oder auch genetisch veränderten (menschlichen) Embryos. Sollte es irgendwann einmal künstliche Menschen geben, egal was man ethisch davon halten möchte, die "Betroffenen" können nichts für die Umstände ihrer "Erschaffung". Ist also ein geklontes Baby "segnungswürdig"? Und wie sieht es andererseits mit künstlichen Lebensformen, programmierter KI, Robotern aus? Diese können heute schon empfindungsfähig sein, und in Zukunft wahrscheinlich auch eine reflektierende Persönlichkeit haben. Dürfte man einen sich selbst bewussten Roboter (falls er dies wünscht) segnen? Meine Frage klingt nach Science Fiction, aber wenn man sich den derzeitigen Stand der Technik/Medizin betrachtet, könnten solche Fragen schon bald auf uns zukommen.
Wen segnen wir - und warum?
Im evangelischen Bereich segnen wir Menschen, keine Gegenstände. Mir begegnen immer wieder evangelische Menschen, denen es aber sehr wichtig ist, dass ihr Traktor, ihr Wohnwagen, ihr Fahrgeschäft, ihr Haus gesegnet wird. Wie gehen Sie theologisch und seelsorgerlich mit solchen Wünschen um?